Cremig leichtes Tiramisu auf Basis von Seidentofu und Mandelcreme mit selbstgebackenem Biskuit.
Vorbereitungszeit 10 MinutenMinuten
Zubereitungszeit 1 StundeStunde
Kühlzeit 3 StundenStunden
Gesamtzeit 4 StundenStunden10 MinutenMinuten
Servings 8Portionen
Calories 474kcal
Zutaten
Biskuit
210gWeizenmehl(universal)
1ELStärke
120gRohrohrzucker
1Pkg.Backpulver
1Pkg.Vanillezucker
1Stk.Orange(Schale, gerieben)
210mlMineralwasser(prickelnd)
85mlPflanzenöl
1ELApfelessig
150mlKaffee(schwarz, stark)
1SchussRum
Creme
400gSeidentofu
170gpflanzliche Margarine
200mlMandel Cuisine(Bsp. Joya, aufschlagbar)
5ELRohrohrzucker
1Pkg.Vanillezucker
35mlOrangensaft
Finish
2ELKakao
Utensilien
1 Blender/Mixer/Küchenmaschine
1 Auflaufform
1 Backblech
1 Backpapier
Zubereitung
Biskuit
Das Backrohr auf 200°C Heißluft vorheizen.
210 g Weizenmehl, 1 EL Stärke, 120 g Rohrohrzucker, 1 Pkg. Backpulver, 1 Pkg. Vanillezucker, 1 Stk. Orange
Für das Biskuit alle trockenen Zutaten in eine Schüssel gemeinsam abwiegen.
210 ml Mineralwasser, 85 ml Pflanzenöl, 1 EL Apfelessig
Danach alle feuchten Zutaten am besten in einen Messbecher gemeinsam abwiegen/abmessen.
Ein Backblech mit einem Bogen Backpapier auslegen. Die trockenen und feuchten Zutaten zusammenbringen und mit einer Küchenmaschine oder einem Handmixer ca. 3 Minuten gut durchmixen. Die fertige Teigmasse zügig auf das Backblech verteilen und sofort in das Backrohr schieben.
Sobald das Biskuit goldbraun gebacken ist, das Backblech aus dem Backrohr holen. Ein sauberes Geschirrtuch auf der Arbeitsfläche auslegen und mit etwas Zucker bestreuen (Kristall, nicht Puder- oder Staubzucker!). Das Backpapier an zwei Ecken fassen und das Biskuit mit der oberen Seite/Biskuitoberfläche zügig und in einem Schwung auf das Geschirrtuch legen. Das Backpapier sofort vorsichtig abziehen und das Biskuit ausdampfen lassen.
Die Creme
170 g pflanzliche Margarine
Die Margarine in einem kleinen Topf auf dem Herd schmelzen, bis sie flüssig ist. Den Topf entweder zur Seite ziehen und auf Raumtemperatur abkühlen lassen oder sofort in den Kühlschrank stellen und dort überkühlen.
400 g Seidentofu, 5 EL Rohrohrzucker, 1 Pkg. Vanillezucker, 35 ml Orangensaft
Sobald die Margarine auf Raumtemperatur abgekühlt ist, diese mit dem Seidentofu, dem Zucker, Vanillezucker und dem Orangensaft in einer Küchenmaschine/Mixer zu einer glatten Creme rühren.
200 ml Mandel Cuisine
Die gekühlte Mandel Cuisine separat luftig aufschlagen und vorsichtig unter die Seidentofu-Creme ziehen. Im Kühlschrank für ca. 1 Stunde kaltstellen.
Fertigstellen & Finish
150 ml Kaffee, 1 Schuss Rum
Einen starken Kaffee zubereiten und auskühlen lassen. Einen guten Schuss Rum zugeben und etwas umrühren.
Das Biskuit in Streifen zurechtschneiden, so wie sie am besten in deine Auflaufform passen.
Die Creme aus dem Kühlschrank holen und nochmal kurz durchrühren.
Die Biskuitstreifen kurz in den Kaffee tunken und in die Auflaufform einschlichten. Dabei zwischen den Streifen etwas Platz lassen (ca. fingerbreit). Dann die Creme dünn darauf verteilen. In Schichten weiterarbeiten. Die letzte Schicht aus Creme arbeiten.
2 EL Kakao
Die Tiramisu fein mit Kakao bestreuen. Am besten den Kakao durch ein feines Sieb sieben, bis die Oberfläche der Tiramisu komplett bedeckt ist.
Im Kühlschrank mindestens 2 Stunden, am besten über Nacht durchziehen lassen.
Gutes Gelingen und guten Appetit!
Notizen
Tipp#1 - ZeitplanungObwohl eine Tiramisu ein recht unkompliziertes Dessert ist, empfiehlt es sich auch in der veganen Version dafür etwas Zeit einzuplanen. Je länger die Tiramisu im Kühlschrank durchziehen kann, umso besser. Damit sie schnittfest wird, solltest du sie mindestens 2 Stunden durchziehen lassen.Tipp#2 - SchlagcremeDu kannst die Mandel Cuisine gerne auch durch eine andere vegane Schlagcreme oder Schlagobers/Sahne-Ersatz ersetzen oder auch ganz weglassen. Ich persönlich finde es lockert den doch etwas schwerfälligen Seidentofu auf. Wenn du mit einer Schlagcreme arbeitest, achte auf die Empfehlungen des Herstellers am Produkt. Die meisten empfehlen die Schlagcreme vor dem ersten Aufschlagen kalt zu stellen, damit sie sich besser aufschlagen lässt.Tipp#3 - Kaffee- bzw. Rum-ErsatzIm Originalrezept wird nicht Rum sondern Amaretto verwendet. Mir persönlich schmeckt Amaretto nicht, weshalb ich Rum verwende. Du kannst die alkoholische Komponente selbstverständlich auch komplett weglassen. Wer Kaffee nicht mag oder das Rezept für Kinder anpassen möchte kann anstelle des Kaffees mit Schokomilch bzw. Kakao arbeiten. Einfach eine Schokomilch oder einen Kakao selbst zubereiten oder auch eine fertige Schokomilch verwenden und die Biskuitstreifen darin tunken.Tipp#4 - BiskuitstreifenIch habe lange nach einer brauchbaren Alternative für vegane Biskotten (Löffelbiskuits) gesucht und wurde nicht fündig bzw. habe ich keine Lust Löffelbiskuits mühevoll aufs Backblech aufzuspritzen. Unterm Strich waren die veganen Löffelbiskuits bei weitem nicht so luftig und knackig wie das Original, sondern einem normalen Biskuit eher ähnlich. Bei den selbstgebackenen Biskuitstreifen gilt jedoch das gleiche wie bei den Löffelbiskuits - Vorsicht beim Tunken! Das Biskuit soll nur ganz kurz im Kaffee gewendet werden bzw. damit benetzt werden. Saugen sich die Biskuitstreifen (oder die Löffelbiskuits) zu sehr mit Flüssigkeit voll, wird die ganze Tiramisu zu matschig und macht im schlimmsten Fall sogar die Creme flüssig.