Cremiges Rahmkraut mit knusprigen Tofuspeckwürfeln und herrlich knusprig-weichen Schupfnudeln. Ein wunderbares Rezept für die Kohl-Zeit und perfekt für gemütliche Wochenenden oder als Bestandteil eines Festtagsmenüs.
Vorbereitungszeit 30 MinutenMinuten
Zubereitungszeit 45 MinutenMinuten
Rastzeit 30 MinutenMinuten
Gesamtzeit 1 StundeStunde15 MinutenMinuten
Servings 4Portionen
Calories 574kcal
Zutaten
Rahmkraut
700gWeißkraut(geschnitten)
1Stk.Zwiebel(groß)
1Stk.Knoblauch
1ELRohrohrzucker(gehäuft)
500-750mlGemüsesuppe klar
1TLEstragonsenf
1TLKümmel(ganz)
1SchussWeißwein
4ELPflanzenjoghurt
2-3ELPetersilie(gehackt)
Salz, Pfeffer
1ELPflanzenöl
Schupfnudeln
600gErdäpfeln(mehlig)
60gGrieß
200gWeizenmehl(universal)
1KLKala Namak (Schwarzsalz)(optional)
40gpflanzliche Margarine(+ etwas mehr)
1PriseMuskat(gemahlen)
Salz, Pfeffer
Tofu-Speck
150gTofu geräuchert
1ELPflanzenöl
Salz, Pfeffer
Zubereitung
Rahmkraut
700 g Weißkraut
Das Weißkraut fein schneiden.
1 Stk. Zwiebel, 1 Stk. Knoblauch
Zwiebel schälen und feinwürfelig schneiden. Den Knoblauch schälen und fein hacken.
1 EL Pflanzenöl
In einem Topf etwas Pflanzenöl erhitzen und den Zwiebel ohne Farbe nehmen zu lassen anschwitzen. Den Knoblauch zugeben und etwas mitrösten.
1 EL Rohrohrzucker
Den Zucker zugeben und schmelzen lassen.
Sobald der Zucker geschmolzen ist, das fein geschnittene Weißkraut beigeben und alles gut umrühren.
1 Schuss Weißwein
Mit einem Schuss Weißwein ablöschen und mit Gemüsesuppe aufgießen.
Mit Salz, Pfeffer, Kümmel und dem Estragonsenf würzen. Mit leicht gekippten Deckel auf mittlerer Hitze ca. 20-25 Minuten bzw. bis das Weißkraut weich gegart ist, schwach köcheln lassen. Bei Bedarf Gemüsesuppe nachgießen.
4 EL Pflanzenjoghurt, 2-3 EL Petersilie
Sobald das Weißkraut weich gegart ist die Hitze abdrehen, das Pflanzenjoghurt und die gehackte Petersilie unterrühren. Nochmals abschmecken und ggf mit Salz und/oder Pfeffer nachwürzen.
Tofu-Speckwürferl
150 g Tofu geräuchert
Den geräuchterten Tofu in Scheiben schneiden. Diese wiederum in Streifen und weiter in Würferl schneiden.
1 EL Pflanzenöl
In einer beschichteten Pfanne etwas Pflanzenöl erhitzen und die Tofu-Speckwürferl darin knusprig anbraten.
Salz, Pfeffer
Auf einem Küchenpapier abtropfen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Tofu-Speckwürfel können unter das Rahmkraut gezogen oder beim Anrichten darüber gestreut.
Schupfnudeln
600 g Erdäpfeln
Die Erdäpfeln schälen und in einem Topf mit Salzwasser oder in einem Lochgeschirr im Dampfgarer für 20 Minuten garen.
Die Erdäpfeln abseihen und ausdampfen lassen. Die Erdäpfeln können völlig auskühlen bzw. kann man diesen Schritt auch am Vortag vorbereiten und die ausgekühlten Erdäpfeln in einem verschließbaren Behälter bis am nächsten Tag im Kühlschrank aufbewahren.
Die ausgekühlten Erdäpfeln durch eine Erdäpfelpresse in eine große Schüssel pressen.
60 g Grieß, 200 g Weizenmehl, 1 KL Kala Namak (Schwarzsalz), 40 g pflanzliche Margarine, 1 Prise Muskat, Salz, Pfeffer
Das abgewogene Mehl, den Grieß, die Gewürze und die Margarine rasch zu einem glatten Teig kneten (am besten mit den Händen). Den Teig in Frischhaltefolie fest einwickeln und mind. 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.
Einen großen Topf mit Salzwasser, eine Schaumkelle und eine Schale oder ähnliches vorbereiten.
Den Erdäpfelteig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten. Zu einem langen Strang formen und mit einem Messer oder einer Teigkarte gleichgroße Stücke runterstechen. Diese dann zu Schupfnudeln "wuzeln". Du kannst die Schupfnudeln auf der Arbeitsfläche "wuzeln" oder zwischen beiden Händen. Arbeite zügig, damit dir der Teig nicht bröselig wird und beim Formen bricht. Die geformten Schupfnudeln am besten auf einem Holzbrett zwischenlagern.
Das Salzwasser zum Kochen bringen, die Hitze reduzieren und das Wasser leicht kochen lassen. Tipp: Am besten ist es, wenn du die Schupfnudeln in einem großen Topf und in Tranchen kochst. Die Kochdauer ist sehr kurz und du kannst so zügig arbeiten. Damit sich die Schupfnudeln im Topf nicht gegenseitig in die Quere kommen empfehle ich dir die Menge auf 2-3 Teilmengen aufzuteilen und nacheinander zu kochen.
40 g pflanzliche Margarine
Wenn du alle Schupfnudeln gekocht hast, bereite dir eine große, beschichtete Pfanne mit etwas Margarine vor.
Die Margarine bei mittlerer Hitze langsam erhitzen, die Schupfnudeln vorsichtig in die Pfanne einlegen und rundherum goldgelb anbraten. Während dem Anbraten vorsichtig in der Pfanne mit einem Pfannenwender oder einer Winkelpalette wenden. Profis, Geübte oder Mutige wenden die Schupfnudeln durch leichtes schupfen aus dem Handgelenk in der Pfanne ;)
Die Schupfnudeln gemeinsam mit dem Rahmkraut auf einem Teller anrichten.Gutes Gelingen und guten Appetit!
Notizen
Empfohlener AblaufFür den zeitlichen Ablauf empfehle ich dir mit den Erdäpfeln zu beginnen. Wenn du den Erdäpfelteig am selben Tag frisch zubereitest, kannst du während die Erdäpfeln garen das Weißkraut schneiden und alles für dessen Zubereitung vorbereiten.Derweil die Erdäpfeln auskühlen kannst du dich den Tofu-Speckwürferln widmen. Sobald du diese zum abtropfen beiseite stellst, kannst du den Erdäpfelteig zubereiten.Während der Erdäpfelteig im Kühlschrank rastet, bereitest du das Rahmkraut zu und lässt es weich köcheln. Inzwischen kannst du deinen Arbeitsplatz sauber machen und alles für die Schupfnudeln vorbereiten.Wenn das Weißkraut fertig gegart ist, finalisierst du es, stellst es beiseite und beginnst mit den Schupfnudeln.Du kannst das Rahmkraut auf der Herdplatte warm halten oder sobald die Schupfnudeln fertig sind nochmals kurz erwärmen.