Karotten, Pastinaken, Petersilwurzeln und Knollensellerie in mundgerechte Würfel schneiden.
1/2 Weißkraut
Mit einem spitzen Messer bei Weißkraut und Wirsing den Strunk ausschneiden. Mit der Schnittfläche auf das Brett legen und der Länge nach 3-4 Mal durchschneiden. Quer 2cm breite Stücke schneiden.
2 Stk. Fenchel
Die Fenchelknollen und die Paprika in mundgerechte Stücke schneiden.
6 Stk. Tomaten
Tomaten vierteln bzw. je nach Größe auch achteln.
1 Stk. Stangenlauch (Porree)
Den Lauch halbieren (weißer Teil vom grünen Teil trennen). Den weißen Anteil von der Wurzel befreien, der Länge nach halbieren, eventuell nochmal waschen und in feine Halbringe schneiden. Den grünen Anteil in die einzelnen "Blätter" teilen und die dunkelgrünen Blätter zur Seite geben bzw. für Gemüsesuppe einfrieren. Die restlichen Blätter eventuell nochmal waschen (hartnäckiger Sand und Erde setzen sich bis tief nach innen gerne fest), flach auf das Schneidebrett auflegen und in feine Streifen schneiden (je feiner desto besser).
3 Stk. Zwiebel, 4-6 Stk. Knoblauch
Die Zwiebeln fein hacken und den Knoblauch hacken oder pressen.
2 EL Olivenöl, 1 Stk. Ingwer, 2 EL Tomatenmark
Das Olivenöl in einem großen Suppentopf erhitzen. Die Zwiebeln darin glasig dünsten. Dann den Knoblauch beimengen und kurz durchrösten. Den Ingwer hineinreiben und das Tomatenmark hinzufügen. Alles unter stetem rühren kurz anrösten.
Das geschnittene Gemüse in den Topf geben und mit dem Röstansatz gut vermengen.
4-6 l Gemüsesuppe klar
Alles mit Gemüsesuppe aufgießen. Dabei darauf achten, dass das Gemüse bedeckt ist bzw. gut in der Suppe schwimmt. Die Gewürze, die sich nicht beim Kochen auflösen, gibst du einfach in einen Teefilterbeutel (s. Zutatenliste). Du kannst den Beutel zuknoten oder mit einem Küchengarn zubinden, damit dir beim Kochen die Körner und Gewürze nicht in der Suppe verschwinden. Alle anderen, "losen" Gewürze kommen direkt in die Suppe hinein (s. Zutatenliste Gewürze lose). Die Suppe gut umrühren, damit die Gewürze gleichmäßig verteilt sind.
Lass die Suppe einmal aufkochen und reduziere dann die Hitze, bis sie sanft dahinköchelt. Die Kochzeit richtet sich nach dem Gemüse. Sobald dieses weich bzw. gegart ist, ist die Suppe fertig.
Salz, Pfeffer
Das Gewürzsackerl aus der Suppe fischen und nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Du kannst frischen Schnittlauch in feine Röllchen hacken, auf tiefgekühlten zurückgreifen oder einfach deine Lieblingskräuter hernehmen, um die Suppe damit zu garnieren.Gutes Gelingen und guten Appetit!
Notizen
TIPP zur Gemüsesuppe: Wenn du keine selbst gekochte Gemüsesuppe zur Hand hast, überhaupt kein Problem! Schnapp dir dafür einfach die tolle SONNENTOR Bio-Gemüsesuppe klar nach Hildegard von Bingen. 1 EL Pulver pro Liter Wasser reicht hier für diese Gemüsesuppe völlig aus. Ich empfehle dir gleich auf die Großpackung zurückzugreifen ;) Erhitze die benötigte Wassermenge in einem separaten Topf und rühr das Pulver ein. Lass es einmal aufkochen, rühr noch einmal gut um und dann kannst du schon damit deinen Suppentopf aufgießen. TIPP für die Suppeneinlage: Wenn dir das Gemüse noch nicht Einlage genug ist oder du daraus eine Suppenmahlzeit zaubern willst, bieten sich klein gewürfelte Erdäpfeln (kannst du auch von Anfang an mitkochen), Suppennudeln, Reis, Dinkelreis, Rollgerste oder Quinoa an.